Erzähl mir mehr
Lerne Gewaltfreie Kommunikation
Dein Weg zu Gewaltfreier Kommunikation beginnt hier. Dieser Bereich begleitet alle, die GFK neu entdecken oder ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Veranstaltungen
unseres Netzwerks
GFK-Netzwerk-Übungsabende jeden 4. Donnerstag, alle zwei Monate - TERMINÄNDERUNG!
Du kennst die Grundlagen der Gewaltfreien/Wertschätzenden Kommunikation und willst sie weiter üben? Dann komm gerne zu unseren regelmässig stattfindenden GFK-Übungsabenden im Textilviertel.
Teilnahmebeitrag auf Spendenbasis: 15 – 35 EUR
Am Färberturm 1, Augsburg
jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr
Der Termin findet nicht wie zunächst angekündigt am 20. November, sondern am 27. November 2025 statt.
Leitung: Christoph Müller. Anmeldung per mail an: gfk-c.mueller@outlook.com
Bei Fragen zu dem Übungsabend sende uns bitte eine Mail.
Gemeinsam unterwegs - der nächste Netzwerk Spaziergang steht vor der Tür!
Mit unseren Gemeinschaftsunternehmungen wollen wir einen Raum für Begegnung schaffen und die Möglichkeit geben, GFK-Kenntnisse im Alltag zu vertiefen. Hierzu machen wir uns regelmässig auf zu einem gemeinsamen Spaziergang oder einer Wanderung. Gerne können auch dein Partner bzw. deine Partnerin sowie die Kinder mitkommen.
Dauer ca. 2.5 Stunden - optional mit anschl. gemeinsamen Mittagessen
Unkostenbeitrag auf Spendenbasis
Kommst Du mit?
Wann: voraus. im November - weitere Details in Kürze
Wo: Siebentischwald/Kuhsee
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr mit optional anschl. Essen im Bootshaus
Bei Interesse sende eine mail an susannevowysch@gmx.de
Unserer Trainer:innen
06./07. Dezember 2025: Grundkurs – Konstruktive Kommunikation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Trotz bester Absichten entstehen im Alltag immer wieder verzwickte Situationen, in denen Spannungen und Missverständnisse auftauchen. Sind wir in unseren inneren Regungen verwickelt, besteht eine gewisse Ratlosigkeit, wie wir zu Verständigung beitragen können.
Wer dem Sinn folgen will, inneren Frieden und Klarheit zu schaffen, um aus der Kraft der eigenen Ressourcen eine Atmosphäre von Vertrauen und Kooperation zu kreieren, findet in der GfK dafür ein passende Haltung und entsprechende Mittel.
Besonders im sozialen Kontext, können wir Menschen in Notsituationen und Krisen nur dann effizient begleiten, wenn wir innerlich „aufgeräumt“ sind. Wir brauchen dafür wirkungsvolle Mittel, um uns selbst immer wieder zu sammeln und aus unseren Ressourcen schöpfen zu können. Die Zauberformel dafür lautet: Selbstführung & Psychohygiene.
An einem Wochenende bilden wir einen geschützten Raum, um im Zusammenspiel die GFK zu erforschen und ins eigene Leben zu bringen. Kurzweilige Impulsvorträge, Reflexionen in Kleingruppen, Übungen und Austausch im Plenum bieten Variation und halten uns frisch und bei Laune. Die Übertragung und Integration auf die persönliche Lebenswirklichkeit wird in diesem Format besonders unterstützt und kann von jeder Teilnehmenden selbst bestimmt werden.
Wer: Undine Wöhrl
Wo: FTZ – Frauentherapiezentrum 1, Güllstraße 3, München
Wann: 10.00- 17.00 Uhr
Kosten: 180,- Euro
Diese Fortbildung ist besonders geeignet für alle Fachkolleginnen die mit Menschen arbeiten, also Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Therapeutinnen, Krankenschwestern, Coaches, Beraterinnen und andere Frauen, die ihren professionellen Umgang mit Menschen verfeinern möchten.
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://ftz-muenchen.de/konstruktivekommunikation/
24. November 2025: GFK-Spieleabend "Mensch fühle Dich"
Spielend lernt es sich leichter! An dem Spieleabend kannst Du das interaktive Spiel "Mensch fühle Dich" mit seinem besonderen Spielfeld, Würfeln und Figuren kennenlernen. Es erwarten Dich 108 vielfältige Einladungen, Dich in Gewaltfreier Kommunikation und Achtsamkeit weiter zu üben. In den zwei Spielstunden kannst Du eine Auswahl aus diesen Einladungen erwürfeln, annehmen und ausprobieren.
Wer: Susanne von Wyschetzki
Wo: Sozialstation Neusäß im alten Rathaus, im Erdgeschoß links, Bürgermeister-Kaifer-Str. 10, 86356 Neusäß
Wann: 19.00 bis 21.00 Uhr
max. Teilnehmende: 9
GFK-Grundkenntnisse sind erforderlich
Teilnahmebeitrag: 10 - 35 EUR nach Selbsteinschätzung (alternativ auch Talente - Tauschring möglich)
Anmeldung bei Susanne, per Mail: susannevowysch@gmx.de
oder Nachricht via WhatsApp, Telegram oder Signal unter an 0173 836 02 36
18./19. Oktober 2025: Einführungskurs Gewaltfreie Kommunikation (2 Tage)
Wer: Patricia Baier
Wo: Praxis für Leichtigkeit und Genuss,
Johannes-Haag-Str. 3, 86153 Augsburg
Wann: 18./19. Oktober 2025 (10.00 – 17.00 Uhr, 2. Tag – 16.00 Uhr)
Seminarinhalte und Übungen:
- Grundannahmen und Haltung der GFK
- Die 4 Schritte
- Selbstempathieprozess
- Aufrichtigkeit
- Empathie
Beitrag: Einkommensorientiert – wähle zwischen 150 – 250 EUR
Weitere Informationen und Anmeldung: Patricia.n.baier@web.de
Wähle deine Trainer:in
GFK Trainer:innen des Augsburger Netzwerks
Lerne uns kennen.
Susanne von Wyschetzki
Trainerin, Sozialpädagogin, Krankenschwester
Manuela Petzold
GFK-Trainerin, Organisations- und Personalentwicklerin, Supervisorin, Mediatorin
Christoph Müller
GFK-Trainer, Begleitung GFK-Männer/-Übungsgruppe, Zweirad Mechaniker Meister, Erlebnispädagoge, Clown
Undine Wöhrl
Trainerin, Therapeutin, Coach
Shahin Petzold
Trainer, Unternehmensberater, Coach, Mediator
Claudia Mährlein
GFK und NLP Trainerin, Coach
gfk
Die Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation
Zwei Fragen standen am Anfang
In den bewegten Zeiten der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, geprägt von politischen Unruhen und gesellschaftlicher Gewalt, entwickelte Dr. Marshall B. Rosenberg sein revolutionäres Konzept der Gewaltfreien Kommunikation.
Persönlich von Diskriminierung betroffen und zutiefst bewegt von der Erkenntnis, wie verletzende Sprache tiefe Wunden in menschliche Beziehungen reißen kann, suchte Rosenberg nach Antworten auf zwei existenzielle Fragen:
- Was geschieht genau, wenn wir die Verbindung zu unserer einfühlsamen Natur verlieren und uns gewalttätig und ausbeuterisch verhalten?
- Was macht es Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfühlsamen Wesen in Kontakt zu bleiben? …
Die fünf Grundannahmen der GFK
Aus seiner tiefen Überzeugung heraus, dass einfühlsames Geben und Nehmen unserem wahren Wesen entspricht, formulierte Rosenberg fünf Grundannahmen:
✨ Menschen tragen von Herzen gerne zum Wohlbefinden anderer bei – wenn sie es freiwillig tun können
✨ Jedes menschliche Verhalten entspringt dem Streben nach Bedürfniserfüllung
✨ Die eigenen Bedürfnisse sind genauso wertvoll wie die aller anderen Menschen
✨ Menschen handeln niemals gegen andere, sondern immer für ihre eigenen Bedürfnisse
✨ Jeder Vorwurf, jeder Angriff und jedes Urteil ist der Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse
Alles was wir tun ist ein Versuch, Bedürfnisse zu erfüllen.
Marshall B. Rosenberg
Eine neue Sichtweise entsteht
Diese Grundannahmen verwandeln unser Verständnis menschlichen Verhaltens grundlegend: Jeder Mensch tut in jedem Moment das Bestmögliche, was ihm zur Verfügung steht, um seine Bedürfnisse zu erfüllen.
Manchmal sind die gewählten Strategien unglücklich oder führen nicht zum gewünschten Ziel. Oft verstecken sich Gefühle und Bedürfnisse hinter einer „tragischen Verpackung“ aus Vorwürfen oder Angriffen.
Doch wenn wir den wahren Kern erkennen – die dahinterliegenden Gefühle und Bedürfnisse – öffnet sich der Raum für echte Verständigung. Wir lernen zu unterscheiden zwischen Verstehen und Einverstanden sein, zwischen Bedürfnis und Strategie.
In diesem wechselseitigen Verstehen erweitern sich unsere Wahlmöglichkeiten und die Kreativität im Miteinander wächst. Gewalt beginnt erst dort, wo eigene Bedürfnisse auf Kosten anderer durchgesetzt werden.
Die drei Säulen der GFK
💙 Empathie – „Mit dem Herzen verstehen“
Empathie bedeutet, mit offenem Herzen verstehen zu wollen – Mitgefühl zu zeigen ohne festes Ziel, ergebnisoffen und voller Neugier. Durch wohlwollende Vermutungen über Gefühle und Bedürfnisse anderer entsteht ein pragmatischer Weg zu wahrer Lebensweisheit.
🌟 Aufrichtigkeit – „Klar und authentisch sprechen“
Aufrichtigkeit zeigt sich, wenn wir Beobachtungen von Bewertungen trennen und Klarheit an die Stelle von Interpretationen setzen. Gepaart mit dem authentischen Ausdruck unserer inneren Beweggründe – unserer Gefühle und Bedürfnisse – können wir unsere Anliegen als Bitten statt Forderungen formulieren.
🌱 Selbstempathie – „Das Fundament allen Verstehens“
Selbstempathie hilft uns, unsere eigene wesentliche Ausrichtung zu erkennen und bildet das Fundament jedes Verständigungsprozesses – nach innen wie nach außen. Daraus erwächst Kooperation als zentrale Quelle des Lebensflusses.
So wachsen die Fähigkeiten, der Mut und die Kraft für ein wahrhaft wirkungsvolles Miteinander.
Description
Gallery
Marshal Rosenberg singt den Ansatz der GfK so:
Sieh wie schön ich bin
Such nach dem Licht in mir
So wie ich wirklich bin
Und nur so will ich sein
Braucht sicher etwas Zeit
Kann schwer zu finden sein
Doch schau wie schön ich bin.
Schau mal wie schön ich bin
Immer und jeden Tag
Bitte versuchs doch mal
Bitte find den Weg
Mein wahres ich zu sehn
Egal auch was ich tu
Und sieh wie schön ich bin.
See me beautiful
See me beautiful, look for the best in me.
That`s what I really am,
and all I want to be.
It may take some time,
it may be hard to find
but see me beautiful.
See me beautiful,
each and every day
could you take a chance,
could you find a way
to see me shining through,
in everything I do
and see me beautiful.