Unsere Vision

Wer wir sind

Wir sind GFK-Begeisterte (Trainer:innen, Multiplikator:innen und GFK-Praktizierende) aus dem Raum Augsburg, die sich 2017 zu einer regional tätigen Gruppe zusammengeschlossen haben, um die Gewaltfreie Kommunikation hier vor Ort zu leben und zu verbreiten.

Wir engagieren uns hier im Netzwerk, weil wir von einer Gesellschaft träumen, in der Menschen einander mit Wohlwollen und auf Augenhöhe begegnen.

Wir stellen uns eine Welt vor, in der die Bedürfnisse aller Menschen gleichermaßen zählen und wir gemeinsam durch Kooperation zu deren Erfüllung beitragen. Eine Gesellschaft, in der Menschen in Verbindung mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen leben und daraus eigenverantwortlich handeln können.

Unser Traum …

ist eine Gemeinschaft, die Konflikte friedlich und konstruktiv löst, in der Menschen in ihrer ganzen Vielfalt willkommen sind und wir alle ein vertrauensvolles Miteinander, echte Zugehörigkeit und gegenseitige Unterstützung erleben.

Wir sehnen uns nach einer Welt, in der Menschen ihre einzigartigen Potenziale entfalten können, in der Heilung von Verletzungen möglich ist und in der wir Strukturen und Systeme erschaffen, die eine Kultur des „Miteinander“ statt des „Gegeneinander“ ermöglichen – eine Kultur der gemeinsamen Kraft statt der Macht über andere.

Diese Vision treibt uns jeden Tag an und gibt unserem Engagement seinen Sinn.

Aktiv im Netzwerk

Deine Ansprechpartner:innen im Netzwerk

(Die Inhalte auf dieser Seite werden derzeit überarbeitet)

 

 

 

 

 

     

    Zusammenarbeit

    Was uns wichtig ist:

     

    • Haltung und Sprache der GFK. Wir leben und wirken in der Haltung der GFK und schaffen mittels der GFK Raum für wertschätzende Begegnung.
    • Unser Engagement beruht auf der Freude beizutragen. Was wir im Netzwerk und für das Netzwerk tun, geschieht aus Freiwilligkeit und Freude. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Aktivitäten und achten dabei auf unsere Ressourcen. 
    • Wir entwickeln uns ständig weiter: Wir stärken und unterstützen uns durch Empathie, wertschätzendes, aufrichtiges Feedback und kollegialen Austausch. Wir reflektieren unser Verhalten und holen uns bei Bedarf Unterstützung durch Intervision/Supervision.
    • Bei Konflikten bemühen wir uns um Verbindung und Aufrichtigkeit: Konflikte und Unstimmigkeiten gehören für uns zum menschlichen Dasein. Wir sehen diese als Lernchance, sprechen diese zeitnah aufrichtig an und setzen uns für Verbindung ein. Sollte es uns nicht möglich sein, Konflikte im Gespräch zu lösen, gehen wir den Weg der Mediation.

    Stand 04.08.2025